
Transkripte, Kapitel, Teilen – plus ein frisch überarbeitetes UI. In diesem Beitrag erklären wir die neuen Updates des 3Q Videoplayers und erläutern, welche konkreten Vorteile diese mit sich bringen.
Konkret geht es um:
Was ist ein Transkript?
Ein Transkript ist der gesprochene Text eines Videos oder Podcasts als lesbarer Text – idealerweise zeitcodiert, also mit Zeitmarken, die zu den einzelnen Sätzen passen.
Neu: der 3Q-Player zeigt synchronisierte Transkripte direkt neben bzw. unter dem Video/Audio an. Nutzer können im Transkript suchen, auf ein Ergebnis klicken und direkt dorthin springen. Dabei wird der gerade gesprochene Text in Echtzeit hervorgehoben. Zudem werden mehrsprachige Transkripte unterstützt. Das Feature lässt sich mit dem Player-Konfigurationsparameter `transcript:true` oder über unsere Oberfläche aktivieren.
Warum das von Bedeutung ist?
Was sind Kapitel?
Kapitel teilen lange Audioinhalte in benannte Abschnitte (z. B. „Einführung“, „Interview“, „Q&A“).
Neu: Der 3Q-Audio‑Player bietet eine Kapitel-Navigation an. Die Kapitel können per Metadaten übergeben oder über Playout-Parameter konfiguriert werden.
Vorteile:
Was ist die Web Share API?
Die Web Share API ist eine Schnittstelle für moderne Webanwendungen, die es ermöglicht, Inhalte wie Text, Links und Dateien direkt über das native Teilen-Menü des jeweiligen Systems zu teilen.
Neu: Die Sharing-Funktion wurde überarbeitet und bietet jetzt neben E-Mail-Sharing und Embed-Code deutlich mehr Alternativen.
Vorteil:
Was sind Playlists?
Playlists in einem Videoplayer sind Sammlungen von Videos, die in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander abgespielt werden können. Eine Playlist besteht aus mehreren Videodateien, die thematisch oder inhaltlich zusammengehören, zum Beispiel eine Serie, eine Veranstaltungsreihe oder Musikvideos.
Neu: Der 3Q-Audio‑Player bietet jetzt eine Suchfunktion innerhalb der Playlists an, eine verbesserte Kategorien-Navigation, ein optimiertes Ladeverhalten und eine visuelle Konsistenz.
Vorteil:
Die Suchfunktion in der Playlist eines Videoplayers ermöglicht, gezielt bestimmte Videos oder Inhalte innerhalb einer Playlist möglichst schnell zu finden, ohne manuell durch die gesamte Liste scrollen zu müssen.
Besseres Hover- und Fokus-Verhalten: Die Bedienelemente reagieren präziser, wirken ruhiger.
Aktiver Menüfokus: Ist ein Menü (Untertitel, Qualität, Playlist) geöffnet, werden andere Buttons deaktiviert und abgedimmt. Das schafft Klarheit und verhindert Fehleingaben.
Mobile optimiert: Menüs und Overlays passen sich automatisch kleineren Bildschirmen an und die Touch-Navigation ist zugänglicher.
Überarbeitetes Untertitel‑Menü: Zur besseren Orientierung ist die gewählte Sprache klar markiert und inaktive Optionen erscheinen dezent grau.
Refurbished Icon Set & Interface‑Elemente geben dem Player einen zeitgemäßen Look.
Was bedeutet „Refactoring“?
Refactoring bedeutet, den Quellcode einer Software zu verbessern, indem die innere Struktur umgestaltet wird, ohne dass sich das äußere Verhalten oder die Funktionalität für die Nutzer ändert. Ziel ist es, die Lesbarkeit, Verständlichkeit, Wartbarkeit und Flexibilität des Codes zu erhöhen, sodass dieser einfacher weiterentwickelt und Fehler schneller gefunden und behoben werden können.
Neu/Verbessert:
Vorteile: Schnellere Startzeiten, geschmeidigere Wiedergabe, weniger Ausreißer – besonders spürbar auf mobilen Geräten und bei eingebetteten Playern.
Was sind Zeitcodes?
Zeitmarken (z. B. 00:12:34), die eine Textstelle exakt mit einer Stelle im Video/Audio verknüpfen.
Wie aktiviere ich die Transkript-Ansicht?
Transkripte werden als Datei mit Zeitmarken bereitgestellt und im Player synchron angezeigt. Die Suche und der Zeitsprung sind dann automatisch verfügbar.
Welche Formate werden typischerweise genutzt?
Üblich sind zeitcodierte Textformate wie z. B. WebVTT oder SRT.
Unterstützt der Player mehrere Sprachen?
Ja. Mehrsprachige Transkripte werden unterstützt; die aktuelle Sprache ist im Untertitel‑Menü klar hervorgehoben.
Funktioniert die Web Share API überall?
Sie wird von modernen Browsern unterstützt. Ist sie nicht verfügbar, greift das einheitliche Teilen‑Overlay als Fallback.
Wie lege ich Kapitel für den Audio-Player an?
Kapitel können über Metadaten übergeben oder über Playout-Parameter konfiguriert werden.
Wie funktioniert die Playlist‑Suche?
Bei aktivierten Playlists können Nutzer Titel/Begriffe eingeben und direkt filtern.
Gibt es Auswirkungen auf Performance und Ladezeit?
Das aktuelle Update enthält ein Code-Cleanup. Das Ergebnis: schnellere Ladezeiten und stabilere Wiedergabe, besonders mobil.
Welche Vorteile bringt das Update für Barrierefreiheit?
Transkripte, verbesserte Fokus‑Zustände und ein klares Untertitel-Menü erleichtern die Bedienung mit Tastatur und Screenreader.
Sie möchten die neuen Funktionen testen oder haben Fragen zum 3Q Videoplayer? Kontaktieren Sie unser Team. Wir unterstützen bei Setup und Best Practices.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!